Führungsstil der Projektleiter und Projektleiterinnen

Der Führungsstil des Projektleiters oder der Projektleiterin ist entscheiden für den Projekterfolg. Projekt-Ownership und und Projektverantwortung zeigen, zeichnen starke Führungsqualität aus. Dafür eignet sich der authentisch-wirksame Führungsstil, hier stimmen die gemachten Aussagen mit dem eigenen Verhalten und Wertesystem überein. Die so geführten Projektmitarbeitenden spüren keine Widersprüche und reagieren auf die glaubwürdigen Botschaften ihrer Projektleiterin oft mit hohem Engagement. Als authentischer Projektleiter sind Sie eine Energiequelle für Ihr Projektteam und fördern das Projekterlebnis.

Diese sechs Führungsstile sind hingegen wenig hilfreich für den Projekterfolg

Projektführung by Ping Pong
Jede Aufgabe oder Entscheidung solange hin- und herschieben, bis sie sich von selbst erledigt hat.

Projektführung by Staubsauger
Der Projektleiter surrt den ganzen Tag herum und kümmert sich um jeden Dreck.

Projektführung by Surprise
Erst handeln und sich dann von den Folgen überraschen lassen.

Projektführung by Helikopter
Über allem schweben, von Zeit zu Zeit auf den Boden kommen, viel Staub aufwirbeln, und dann wieder ab in die Wolken.

Projektführung by Chromosom
Führungsqualifikation ausschliesslich durch Vererbung.

Projektführung by Robinson
Warten auf Freitag.

Gute Fragen:

  1. Was sind die drei Hauptmerkmale meines Führungsstils?
  2. Was sollte ich an meinem Führungsstil ändern, was stört die Projektmitarbeitenden?
  3. Welche meiner Führungseigenschaften haben sich bewährt?

 

Impulse für weniger Projektfrust und mehr ProjektErlebnisse Innovationskraft – Team-Reflexion

Anstrengende Projektmitarbeitende

6 verschiedene Typen von anstrengenden Projektmitarbeitenden, welchen Sie als Projektleiter oder Projektleiterin immer wieder begegnen. Mit der entsprechenden Strategie grenzen Sie sich ab

  • Himalaya-Typ, will immer noch höhere Ziele erreichen und fordert so unmöglich zu erbringende Leistungen. Strategie — das eigene Selbstwertgefühl stärken und sich minimal unter Druck setzen lassen
  • Kühlschrank-Typ, funktioniert vor allem sach- und wenig personenorientiert. Strategie — nur auf rationaler Ebene begegnen
  • Denkmalpflege-Typ, ist resistent gegen jede Veränderung und immer gekränkt. Strategie — ändert sich sein Verhalten nicht, freundlich verabschieden
  • Ja-aber-Typ, hat eine negative Grundhaltung, wird als Bremser wahrgenommen. Strategie — vor vollendete Tatsachen stellen und wie geplant weiterarbeiten
  • Experten-Typ, hält sich in allen Fragen für kompetent und nervt mit Besserwisserei. Strategie — ignorieren oder gezielt sein tatsächliches Expertenwissen abholen
  • Depressiver-Typ, scheint ständig zu leiden und lässt dies andere spüren. Strategie — herausfinden, warum er sich schlecht fühlt und mit Zuwendung aufmuntern

(Quelle: Psychovampire, Taschenbuch)

Konzentrationsfähigkeit im Projektteam fördern

Wenn sich die Projektmitarbeiter bei den anstehenden Projektaufgaben verzetteln, hilft es das Projektteam für mehr Konzentration anzuleiten. Mit folgenden Hilfsmitteln kann die Konzentrationsfähigkeit gesteigert werden:

  • Kopf entlasten. Aufgaben priorisieren in wichtig, später wichtig, unwichtig und sich nur mit der wichtigen Aufgabe beschäftigen
  • Konzentrationsfördernde  Umgebung schaffen. Alle Ablenkungen wegräumen
  • Herr der Technologie bleiben. Für bestimmte Aufgaben und bestimmte Zeitfenster: abschalten, stumm schalten.

(weiterlesen…)

Projektmanagement Methodik einführen oder weiterentwickeln

Es lohnt sich Projekte nach definierten Prozessen und Methoden abzuwickeln, weil sich dadurch mühsame Diskussionen über das Vorgehen erübrigen. Hier die Funkende Roadmap für die Einführung einer standardisierten Projektabwicklung oder die Weiterentwicklung einer bestehenden Projektmanagement Methodik

Projektmanagement Methodik
Funkende Roadmap für Projektmanagement Einführung oder Weiterentwicklung

Aus Erfahrung sind folgende Punkte entscheidend um eine PM-Methodik nutzbringend einzuführen oder weiterzuentwickeln und zu implementieren (weiterlesen…)

Innovationskraft: Wann ist eine Team-Reflexion am wirksamsten?

Team-Reflexion gilt als Kernkompetenz innovativer Teams. Dies bedeutet, dass Arbeitsteams, die sich regelmässig zusammensetzen und ihre bisherige Arbeitsweise besprechen, zu neuen und verbesserten Lösungsideen für Ihre Aufgaben kommen und dadurch produktiver werden.
Sie möchten mit Ihrem Team durch eine Reflexionsrunde innovativer und produktiver werden. Wann würden Sie dies tun? In ruhigeren Zeiten, wenn neben den Hauptaufgaben etwas Zeit zum Nachdenken besteht oder in extrem stressigen Zeiten, in denen eigentlich gar keine Zeit für ein gemeinschaftliches Nachdenken im Team bleibt? von Dr. Elke Schröder Psychologisches Institut Zürich  (weiterlesen…)

Projekt Canvas

Das Projekt als Big Picture strukturiert, klar, verständlich definieren: Zweck –  Team – Budget – Risiken – Meilensteine – Qualität – Ergebnis – Kunde – Ressourcen.  Anwendung im Workshop (A0-Plot mit Post-It´s/Stattys). Im PDF erst ex-post dokumentieren. Wenn das Canvas im Team erarbeitet wird, committen sich alle Beteiligten zum Ergebnis.

Projekt Canvas – Werkzeug für die Projektdefinition.pdf

Gute Fragen:

  1. Warum und für wen ist mein Projekt wichtig (ZWECK)?
  2. Wodurch wird mein Projekt erfolgreich (QUALITÄT)?
  3. Welche Ereignisse könnten eintreten und den Projekterfolg gefährden (RISIKEN) ?

Neun Sünden der Kommunikation heute und zukünftig

  1. Dumme Sprüche
  2. Ungeduld – abwürgen von Themen
  3. In Meetings Monologe halten und die Meinung der Projektmitarbeiter nur alibimässig abfragen
  4. Nicht zuhören
  5. Masslose Uebertreibungen
  6. Nachts und am Wochendende E-Mails schreiben und am anderen Morgen Feedback erwarten
  7. Respektlose Kommentare
  8. Dazwischenreden und unterbrechen
  9. Schönreden von negativen Abläufen im Projekt

Diese wenig hilfreiche Art der Kommunikation bitte in Ihrem Projektalltag eliminieren. Danke.

Gute Fragen:

  1. Welcher der neun Punkte kann ich sofort in meiner Kommunikation ändern?
  2. Was kommt in unserem Projekt häufig vor?
  3. Wie eliminieren wir diese Kommunikationssünden in unserem Projekt?

Zielvereinbarung und Mitarbeiterbeurteilung in Projekten

1. Fachkompetenz
wird beurteilt und gemessen an der Erreichung der Leistungsanforderungen, der Qualität, der Lösungsideen und anderen Leistungskriterien.

2. Methodenkompetenz
wird beurteilt und gemessen an der Terminplanung und Termineinhaltung, der Meilensteine, dem Erkennen von kritischen Wegen, der Arbeitstechnik, der Arbeitsorganisation, der Informations- und Dokumentationstechnik. (weiterlesen…)